Kandidatinen- und Kandidatenliste für die Gemeindevertretung und Ortsbeirat

1.Amos Karl-Heinz

55 Jahre alt, 1 Tochter, Diplomforstwirt, Erster Beigeordneter der Gemeinde Höchst und ständiger Vertreter des Bürgermeisters. Aufgrund seiner beruflichen Position beim Regierungspräsidium Darmstadt verfügt er über hervorragende Rechts- und Verwaltungskenntnisse. Neben seinem Beruf engagiert sich Karl-Heinz ehrenamtlich als Vorstandsmitglied und forstwirtschaftlicher Verantwortlicher der Stiftung Höchster Klosterfonds und als Mitglied verschiedener Vereine.
Sein kommunalpolitisches Engagement versteht er als Auftrag, sich aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger und der Gemeinde Höchst einzusetzen. Nach seinem Motto „Höchst hat alle Möglichkeiten – man muss sie nur nutzen wollen“ bewirbt er sich erneut für die Gemeindevertretung und den Kreistag (Listenplatz 10).

 

 

 

 

2.Schaffnit Siegfried

63 Jahre alt, Handelsfachwirt, wohnhaft in Mümling-Grumbach. Siegfried war lange Jahre aktiver Fußballspieler beim TSV Höchst. Heute betätigt er sich sportlich als aktiver Tischtennisspieler beim TTC Mümling-Grumbach, für den er sich auch im Vereinsvorstand engagiert. In seinem bald 50 Jahre andauernden ehrenamtlichen Wirken brachte und bringt sich Siegfried vielfältig ein. So ist er unter anderem Mitglied des AWO Ortsvereins Höchst und der hiesigen Generationenhilfe. Politisch hat er seit 2000 seine Heimat in der SPD gefunden, wo er sich auch im Vorstand betätigt. Bis 2012 war er bereits Gemeindevertreter. Die Motivation, erneut für die Gemeindevertretung und den Kreistag (Listenplatz 34) zu kandidieren, fasst er mit folgendem Motto zusammen:
„Viele wissen, warum etwas nicht geht. Ich möchte zeigen, dass es geht!“

 

 

 

3.Kirsch Niklas

23 Jahre alt, wohnt in Höchst. Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik an der TU Darmstadt unterrichtet er seit 2020 als Studienreferendar am Gymnasium Michelstadt.
In seiner Freizeit spielt er seit frühester Kindheit Fußball beim TSV Höchst und fährt Ski.
Seit 2014 ist er SPD-Mitglied, seit 2016 Mitglied der Gemeindevertretung. 2017 übernahm Niklas den Vorsitz im Sozialausschuss und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins gewählt.
In den ersten Jahren seines Engagements hat er beispielsweise bei der Etablierung einer Jugendpflege für Höchst festgestellt, dass sich kleinere und größere Probleme durch kommunalpolitisches Handeln aktiv und konkret zum Besseren wandeln lassen. Niklas kandidiert deshalb erneut für die Gemeindevertretung und den Kreistag (Listenplatz 22).

 

 

 

4.Michael Friedt

40 Jahre alt, wohnt in Mlg.-Grumbach. Nach der Ausbildung zum Energieelektroniker und Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik arbeitet er als EMR-Planungsingenieur bei Merck in Darmstadt. In seiner Freizeit engagiert er sich im Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Mlg.-Grumbach. Des Weiteren ist er Mitglied im TTC und in der IG Bergbau Chemie Energie. Seit 2008 in der Gemeindevertretung, er bewirbt sich für seine vierte Amtszeit und ist derzeit stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion sowie Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr in der Gemeinde. Neben der Mitarbeit in der Steuerungsgruppe Dorfentwicklung ist er Vorsitzender des SPD-Ortsbezirks Mlg.-Grumbach. Er kandidiert ebenfalls für den Ortsbeirat in diesem Ortsteil.

 

 

 

 

5.Schellhaas Prisca

42 Jahre alt, wohnt in Hetschbach. Die Mutter einer Tochter und eines Sohnes arbeitet als Buchhalterin und hat in den letzten Jahren den SPD-Ortsverein Höchst als Kassenwartin unterstützt. In ihrer Freizeit unternimmt sie viel mit ihrer Familie, spielt Klavier und zeichnet gerne. Prisca möchte mit ihren beruflichen Fähigkeiten zu einer guten finanziellen Entwicklung der Gemeinde beitragen und bewirbt sich daher für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

6.Bayram Metin

57 Jahre alt, wohnt in Höchst, Zahntechniker, verheiratet, 3 Kinder, stolzer Opa. In seiner Freizeit hat Metin Spaß am Angeln, Wandern und Bogenschießen.
Seit 1990 ist er Mitglied der SPD und engagierte sich zwischen 1993 und 1997 als gewählter Vorsitzender des Ausländerbeirats in der Gemeindevertretung. Seit 2011 ist Metin 1. Vorsitzender der AG Migration und Vielfalt der SPD Odenwald und seit 2012 zudem Mitglied der Gewerkschaft IGBCE. Neben seiner Tätigkeit als aktives Mitglied der muslimischen Seelsorge im Odenwaldkreis, die er seit 2015 ausübt, gehört Metin seit 2016 der Gemeindevertretung an und bewirbt sich erneut um ein Mandat.

 

 

 

 

7.Schwinn Hans

56 Jahre alt, wohnt in Hummetroth, 2 Töchter, 1 Enkel, technischer Beamter bei DB Netz AG, Mitglied der Gewerkschaft EVG und im Betriebsrat DB Netz Mainz. Zu seinen Hobbys zählen Motorrad- und Busfahren, Hunde, Reisen und die Familie. Hans ist in Hummetroth Mitglied im Gesang-, Sport- und Feuerwehrverein. Außerdem ist er seit 26 Jahren 1. Vorsitzender des Motorradclubs Hummetroth e.V.. Seit 2001 engagiert Hans sich als Ortsvorsteher, seit 2006 als Gemeindevertreter. Zurzeit ist er 1. Stellvertreter des Gemeindevertretervorsitzenden und Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses.

Seine Beweggründe für die Kandidatur für Ortsbeirat und Gemeindevertretung fasst er wie folgt zusammen:

Ich möchte nicht nur kritisieren, sondern auch versuchen, mit Einsatz etwas zu verändern“

 

8.Muhn Gerald

52 Jahre, verheiratet, gelernter Elektroinstallateur und jetzt technischer Angestellter in der Entwicklung der Pirelli. Er wohnt seit 6 Jahren in Pfirschbach, vorher in Bad König/ Ober-Kinzig. In seiner Freizeit wandert er mit  Frau und Hund und ist als Trachtenträger Mitglied im OWK-Höchst. Neben seiner Arbeit im Vorstand der Vogelfreunde Lützelbach war Gerald 14 Jahre in verschiedenen Vorstandspositionen der SPD in Bad König und dem Kinzigtal tätig. Jetzt engagiert er sich im Vorstand des Ortsvereins Höchst und als Administrator der SPD Homepage.

Gerald kandidiert für die Gemeindevertretung, den Ortsbeirat Pfirschbach und den Kreistag (Listenplatz 38).

 

 

 

9.Hillmann Gitta

56 Jahre alt, verheiratet, 1 Kind. Gitta ist gelernte Hauswirtschafterin und wohnt zentral in der Kerngemeinde. Seit 2013 engagiert sie sich als aktives Mitglied der SPD. Weil sie sich in die Gestaltung ihrer Heimat einbringen und etwas verändern will, kandidiert Gitta für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

10.Eisenhauer Andre`

50 Jahre alt, 1 Tochter, Lehrer, wohnt in Hummetroth. In seiner Freizeit spielt er Tischfußball und widmet sich dem Anbau von Obst. André ist Mitglied im Ortsbeirat Hummetroth, der Gemeindevertretung und der IKEK-Steuerungsgruppe. Mit seiner erneuten Kandidatur für die Gemeindevertretung und den Ortsbeirat möchte er weiterhin das Leben in unserer Gemeinde mitgestalten.

 

 

 

 

 

11.Flechsenhar Michael

54 Jahre alt, wohnt in Pfirschbach und arbeitet als Verkaufsrepräsentant bei Philip Morris. Michael ist verheiratet und hat einen Sohn. In seiner Freizeit engagiert er sich als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pfirschbach und des DRK. Seit 2011 ist Michael Mitglied im Ortsbeirat, dem er seit 2016 auch vorsteht. 2016 ist er der SPD beigetreten und bewirbt sich 2021 erneut für den Ortsbeirat Pfirschbach und die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

12.Foese Harry

74 Jahre alt, verheiratet, 1 Sohn und 3 Enkelkinder. Im Jahr 2000 ist dem gebürtigen Buxtehuder Hassenroth zur Wahlheimat geworden. Zu Harrys Hobbys zählen Lesen und Reisen. Gern verbringt er seine Zeit zudem bei Spaziergängen mit seiner Frau und dem gemeinsamen Bordercollie. Gegenwärtig ist Harry Mitglied im Vorstand der SPD Höchst und bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2021 erstmals für die Gemeindevertretung und den Ortsbeirat Hassenroth.

 

 

 

 

 

13.Eine weitere Kandidatin

14.Göbel Reinhold

70 Jahre alt, verheiratet, evangelisch, 2 erwachsene Kinder. Von Beruf ist er Diplom-Ingenieur der Architektur und Gutachter für Immobilienbewertungen. Nach der Tätigkeit bei einer Bauaufsichtsbehörde arbeitete Reinhold 25 Jahre in der Grundstücksabteilung einer Privatbank in Frankfurt a.M. mit Zuständigkeiten für alle deutschen und europäischen Immobilien. Reinhold ist bereits seit 1974 Mitglied in der SPD und hat sich in den 70er und 80er Jahren kommunalpolitisch in Groß-Zimmern betätigt.
Seit 6 Jahren wohnt er in Höchst und fühlt sich hier sehr wohl. Er bewirbt sich zum ersten Mal für die Gemeindevertretung in Höchst, um sein Fachwissen im Bereich Umwelt, Bauen und Verkehr zum Wohle der Höchster Bürger einzubringen.

 

 

 

 

15.Flath Daniel

34 Jahre alt, wohnt in Pfirschbach. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mainz arbeitet er als IT-Architekt bei der Deutschen Bahn. In seiner Freizeit hält sich Daniel mit Crossfitness auf der Red Rock Ranch fit und bastelt an privaten IT-Projekten.
Seit 2016 ist er als stellvertretender Ortsvorsteher Mitglied des Ortsbeirats Pfirschbach. Daniel bewirbt sich dort für eine zweite Amtszeit und kandidiert zudem für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

16.Kohlbacher Helmut

71 Jahre alt, Rentner. Helmut ist Mitglied in zahlreichen Höchster Vereinen. Seit 1995 ist er Mitglied der SPD und seit 2001 im Gemeindeparlament beziehungsweise zurzeit im Gemeindevorstand tätig. Er wünscht sich ein lebenswertes Höchst für Jung und Alt und kandidiert deshalb erneut für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

17.Back Hella

75 Jahre alt, wohnt in Höchst. Ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen stammend, kam Hella früh durch ihr Studium an die Bergstraße und schließlich durch ihren Mann nach Höchst. Hier bringt sich die pensionierte Lehrerin als aktives Mitglied der Generationenhilfe für die Allgemeinheit ein, indem sie ältere Menschen beim Einkaufen, bei Arztfahrten und sonstigen Problemen unterstützt. Außerdem ist Hella jahrelanges Mitglied der SPD und bewirbt sich nun um einen Sitz in der Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

18.Koppe Benjamin

40 Jahre alt, Diplom-Theologe, wohnt in Mümling Grumbach. Benjamin studierte Softwaresystemtechnik und Theologie und kam dann in den Odenwald. Momentan arbeitet er als Programmierer. In seiner Freizeit genießt er die Zeit mit seiner Familie, macht Gottesdienstvertretungen oder programmiert. Benjamin wollte sich schon länger politisch engagieren, wohnte aber bisher nie lange genug an einem Ort. Jetzt, da er „angekommen ist“, ist die Zeit reif. Wichtig ist ihm Gerechtigkeit und „dass die Dinge laufen“, sowohl am Computer als auch sonst. Er kandidiert deshalb für die Gemeindevertretung und den Ortsbeirat Mümling-Grumbach.

 

 

 

 

19.Kraus Thomas

46 Jahre alt, 2 Kinder, wohnhaft in Dusenbach. Thomas ist bei der Deutschen Telekom als Senior Expert Solution Design angestellt. In seiner Freizeit hält er sich beim Mountainbiken fit. Von 2008 bis 2014 war er bereits als ehrenamtlicher Ortsvorsteher für den Ortsteil Dusenbach tätig. Thomas möchte sich erneut politisch engagieren und bewirbt sich daher erneut für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

 

20.Sander Mario

56 Jahre alt, verheiratet und 3 Kinder. Er wohnt in Mümling-Grumbach und ist beruflich als Ingenieur bei der Dekra tätig. Das traditionelle Dorfleben und besonders der Erhalt der Lebensqualität auf dem Land liegen Mario sehr am Herzen. Die Freizeit verbringt er mit der Familie und seiner kleinen Hobby-Schäferei.
Seit 2016 engagiert sich Mario in der Dorfentwicklungsgruppe Mümling-Grumbach und vertritt seinen Ortsteil in der Steuerungsgruppe der Gemeinde. Außerdem war er an der Umsetzung des Ikek-Projekts in Mümling-Grumbach beteiligt.
Er bewirbt sich zum ersten Mal für die Gemeindevertretung Höchst.

 

 

 

 

21.Gebhardt Jürgen

53 Jahre, wohnt in Mümling-Grumbach und arbeitet im Bauhof der Stadt Bad König. In seiner Freizeit betätigt sich Jürgen als aktives Mitglied im Spielmannszug und der Einsatzabteilung der FFW Mümling-Grumbach. Lange Jahre war er zudem Wehrführer, Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender und ist heute noch aktiv im Vorstand. Darüber hinaus ist er als Kreisausbilder des Kreisfeuerwehrverbands Odenwald tätig. Neben seinem Engagement bei der FFW ist Jürgen auch Mitglied im TTC sowie beim FV Mümling-Grumbach.
Von 2006 bis 2011 war er bereits Mitglied in der Gemeindevertretung. Seit 2006 ist er Teil des Mümling-Grumbacher Ortsbeirats, dem er seit 2016 vorsitzt, nachdem er zuvor als stellvertretender Vorsitzender agiert hatte. Daneben ist Jürgen der stellvertretende Vorsitzende des SPD Ortsbezirks Mümling-Grumbach.
Er bewirbt sich wieder für die Gemeindevertretung sowie für den Ortsbeirat Mümling-Grumbach, weil ihm sein Ortsteil sehr am Herzen liegt und er die gute Arbeit der letzten Jahre weiterführen möchte.

 

 

 

22.Goisser Jürgen

66 Jahre alt, wohnt in Mümling-Grumbach. Als Lehrer und Diplompädagoge hat er in einer außerbetrieblichen Bildungseinrichtung der AWO Hessen Süd gearbeitet, bevor er im Juli 2020 in Rente ging. Jürgen gehörte viele Jahre der Gemeindevertretung und dem Gemeindevorstand unserer Gemeinde an. Die Schwerpunkte seiner politischen Arbeit liegen als langjähriges Gewerkschaftsmitglied in der Sozialpolitik sowie in der Ausbildungs-und Arbeitsmarktpolitik. Um in diesen Bereichen etwas zu bewirken, bewirbt er sich für die Gemeindevertretung.

 

 

 

 

23.Bausch Ulrich

62 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder. Er wohnt in Mümling-Grumbach und genießt die Spaziergänge in unserer schönen Umgebung. Als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr war er lange Jahre Gemeindebrandinspektor. Um mögliche Interessenskonflikte zu vermeiden, konnte er sich deshalb bisher nicht in der Gemeindevertretung engagieren. Nachdem er das Amt des Gemeindebrandinspektors inzwischen übergeben hat, kandidiert Ulrich nun für die Gemeindevertretung, um sich weiterhin für Höchst einbringen zu können.

 

 

 

 

24.Staier Harald

68 Jahre alt, wohnt in Pfirschbach. Der gelernte Kaufmann ist Mitglied zahlreicher Vereine wie zum Beispiel der Interessensgemeinschaft Naturschutz Höchst, der Freiwilligen Feuerwehr, des Heimat- und Geschichtsverein oder des Sozialverbands AWO. Zudem arbeitet er bei der Initiative „Stolpersteine für Höchst“ mit. Seit seiner Jugend ist Harald Gewerkschafter und Sozialdemokrat und war viele Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, Ausschussvorsitzender und Fraktionsvorsitzender. Er gehört der Gewerkschaft Verdi an und ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Odenwaldkreis. Für Harald sind lebenswerte Gemeinden und Ortsteile das Fundament unserer Demokratie – Dieses Fundament möchte er stärken und ausbauen. Als Gründungsmitglied des Bündnisses Odenwald gegen Rechts setzt er sich seit Jahren gegen intolerantes Verhalten, Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ein und möchte den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt in unserer Gemeinde stärken und ausbauen. Sein Motto dafür lautet: „Jede Bürgerin und jeder Bürger ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Gemeinde, unabhängig von der Nationalität oder Religion!“