Wahlprogramm

Bürgerbeteiligung

Eine Gemeinde ist die Summe aller ihrer Bürgerinnen und Bürger. Uns ist Ihre direkte Mitwirkung wichtig! Um dies zu ermöglichen, soll ein Ideen- und Kummerportal eingeführt werden, sodass Sie Ihre Meinung und Kritik gegenüber den politisch Verantwortlichen direkt äußern oder Anregungen vorbringen können.

Außerdem setzen wir uns für die Schaffung eines digitalen gemeindlichen Serviceportals mit Mängelmelder und Bürger(selbst)hilfe-Angeboten ein. Sie könnten dann online Termine vereinbaren oder Anträge stellen, die Gemeindeverwaltung könnte unmittelbar auf Ihre Anregungen reagieren und aktiv werden.


Die Transparenz der politischen Entscheidungen soll durch ein zusätzliches
Informationsportal, in dem Anträge und Anfragen der Fraktionen und die entsprechenden Antworten der Verwaltung veröffentlicht werden, verbessert werden.

Finanzen und Verwaltung

Mit angespannten Finanzen gut zu wirtschaften, ist eine Aufgabe, die solide Politik und gute Ideen erfordert. Wir bieten weiterhin beides!
Durch eine
konsequente Ausnutzung sämtlicher Fördermöglichkeiten von Land, Bund und EU werden wir sicherstellen, dass unsere Gemeinde auch künftig Maßnahmen realisieren kann, für die unsere Eigenmittel nicht ausreichen würden.

Dafür wollen wir auch die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit intensivieren, denn gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden können oft Maßnahmen realisiert werden, die im Alleingang nicht möglich wären wie z. B. der Kauf teurer Baumaschinen.


In Höchst selbst setzen wir uns ausdrücklich dafür ein, dass e
ine bürgerfreundliche und sozialverträgliche Gebührenstruktur beispielsweise in den Bereichen der Kindergarten-/Wasserversorgungs-/Müll-/…-Gebühren sichergestellt bleibt. Konkret soll beispielsweise die Hundesteuer für den „Ersthund“ wegfallen. Eine Anhebung der Grundsteuern soll unterbleiben!

Auf Landesebene kämpfen wir dafür, die Straßenbaubeiträge abzuschaffen, damit diese Kosten nicht weiter auf Gemeinden und Anwohnerinnen und Anwohner abgewälzt werden. Existenzbedrohende Situationen wegen enormer Gebührenrechnungen darf es nicht mehr geben. Damit das erreicht wird, unterstützen wir den Antrag der SPD-Fraktion im hessischen Landtag zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge. Ziel der Initiative ist es, dass bei Abschaffung der Straßenbaubeiträge das Land die Kosten der Straßenbaumaßnahmen übernimmt. Bürger und Kommunen werden dabei entlastet.


Gemeindeentwicklung und Verkehr

Die Entwicklung des Ortskerns und die Beruhigung des Verkehrs sind Teil der drängendsten Aufgaben für die kommenden Jahre. Im Zuge des Kreiselbaus soll der Ortskern bürgerfreundlich neugestaltet werden. Durch weitere Verkehrsberuhigung sollen attraktivere Bedingungen für Einzelhandel und Gastronomie geschaffen werden. Wir wollen deshalb den innerörtlichen LKW-Verkehr weiter reduzieren. Damit soll der Ortskern zu einem attraktiven Einkaufs- und Dienstleistungszentrum entwickelt werden. Die Beseitigung von Leerstand und die Neuansiedlung von Handel und Gewerbe werden hierdurch gefördert.


Als weitere verkehrsberuhigende Maßnahme soll die Realisierung einer innerörtlichen, nur für PWK-Verkehr und Tempo 30 zugelassenen, Spange zwischen Aschaffenburger Straße und dem Gewerbegebiet Aue geprüft werden.

Zusätzlich soll eine City-Bus-Linie dazu beitragen, die Ortsteile endlich vollwertig mit der Kerngemeinde und Bus und Bahn zu vernetzen.
Dem Trend zur E-Mobilität wollen wir uns nicht verschließen und fordern deshalb den
Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität gemäß dem tatsächlichen Bedarf.

Da dieser Trend auch E-Bikes umfasst, nimmt der Fahrradverkehr zu. Deshalb muss ein Radwegekonzept realisiert werden, denn sichere innerörtliche Radwege, z.B. zwischen Dusenbach und der Kerngemeinde, führen dazu, dass Verkehre von Autos auf das Rad verlagert werden. Die SPD treibt bereits jetzt den Ausbau überörtlicher Radwege, z.B. nach Groß-Umstadt, voran und setzt sich weiter dafür ein.

Durch den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) ist Höchst gut mit dem Oberzentren Frankfurt und Darmstadt verbunden. Die SPD möchte mithelfen, dass die Odenwaldbahn noch besser ausgebaut wird, damit Pendler und Schüler in einer kürzeren Taktung und in nicht überfüllten Zügen ihre Ziele erreichen können.

In manchen Ortsteilen ist die Netzdeckung im Mobilfunknetz noch immer unzureichend. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch, z. B. im Falle einer Alarmierung von Rettungsdiensten, gefährlich sein. Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass die Netzbetreiber auch im ländlichen Raum ihren Versorgungsauftrag erfüllen und vorhandene Funklöcher beseitigen.

Freizeit und Tourismus

Höchst und seine unmittelbare ländliche Umgebung haben viel zu bieten!
Durch den
Ausbau bestehender und die Förderung neuer touristischer Angebote kann Höchst noch attraktiver werden. Hiervon profitiert das Gast- und Hotelgewerbe und der Einzelhandel wird unterstützt.

Unsere Heimatlandschaft hat als Naherholungsgebiet große Bedeutung für die Feierabend- und Wochenenderholung. Diese Bedeutung wollen wir – auch gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden – in Zukunft nachhaltig weiterentwickeln. Denkbar ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Tourismusbus, der regelmäßig die Sehenswürdigkeiten der Unterzentgemeinden, z.B. Burg Breuberg, Haselburg und Obrunnschlucht, ansteuert.

Gerade in der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vereinen für das Gemeinwesen. Dieser Bedeutung wollen wir gerecht werden und uns für die Beibehaltung der Vereinsförderung einsetzen. Insbesondere sollen auch Kinder sozial schwacher Familien am Angebot der Sportvereine teilhaben können. Um dies zu ermöglichen, soll deren Vereinsbeitrag übernommen werden.

Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wäre dieses Vereinswesen allerdings nicht möglich. Feuerwehr und DRK sorgen für unsere Sicherheit, Vereine bieten Möglichkeiten zu Sport, Kultur und Freizeitgestaltung. Damit dies so bleibt, muss die größtmögliche Unterstützung in Form von Zuschüssen und Hilfen durch die Gemeinde gewährt werden!

Damit die Feuerwehren einsatzfähig bleiben und die Jugendarbeit und Ausbildung sichergestellt ist, muss der Bau des Feuerwehrhauses Höchst/West nun endlich in Angriff genommen werden.

Gewerbe und Umwelt

Durch die ballungsraumnahe Lage hat Höchst mit seinen Ortsteilen die Chance, sich durch eine behutsame, bedarfsgerechte Ausweisung von Bauflächen als Wirtschafts- und Wohnstandort positiv zu entwickeln. Gerade auch die Ansiedlung junger Familien möchte die  SPD dadurch fördern und die Qualitäten von Höchst als familienfreundlichem Wohnraum ausbauen. Hierbei sollen moderne, regenerative Energietechniken im Rahmen von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen berücksichtigt werden – Weil der Schutz und der Erhalt unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft eine zentrale Voraussetzung für mehr Tourismus und Freizeitangebote ist!

Konkret soll die Ausstattung öffentlicher Gebäude mit Photovoltaikanlagen vorangetrieben werden. Privates Engagement zur Erzeugung regenerativer Energie, z. B. durch den Bau von Photovoltaikanlagen, Maßnahmen zur Energieeinsparung oder ähnliche Umweltthemen sollen durch Beratung direkt vor Ort gefördert werden.

Die Welt wird digital! Deshalb ist der Ausbau eines superschnellen Internet mit Glasfaserleitungen bis in jedes Haus ein wichtiger Standortfaktor. Gerade jetzt spüren wir alle, wie wichtig eine schnelle und sichere EDV-Anbindung für das Funktionieren von Heimarbeit, Schule und Information ist.


In der Kerngemeinde ist uns insbesondere der
Wiederaufbau des CAP Marktes, der sich schon viel zu lange verzögert hat, ein Anliegen. Durch seine Lage war er ein zentral gelegener Anlaufpunkt für Besorgungen und Begegnungen und soll das auch wieder werden!

Ebenso wichtig ist uns die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in Höchst durch die Ansiedlung neuer Fachärzte.

Kinder, Jugend, Bildung und Senioren

Die SPD möchte Höchst als kinder- und familienfreundlichen Wohnort etablieren! Dafür soll die Schaffung weiterer Räumlichkeiten für die Kindergärten in Angriff genommen werden, um möglichst vielen Kindern eine optimale Betreuung und ihren Eltern Versorgungssicherheit zu geben.

Nachdem inzwischen die Seniorenpflegeeinrichtung am See fertig gestellt wurde, soll nun auch die Realisierung von Möglichkeiten des betreuten Wohnens in Angriff genommen werden. Außerdem soll die Errichtung einer Freizeitanlage für Alt und Jung im Bereich Aue als Begegnungsort der Generationen geprüft werden. Dieses Miteinander und das gegenseitige Lernen voneinander ist für beide Seiten fruchtbar und kann dazu beitragen, das Gemeinwesen zu stärken.


Aus dem gleichen Grund setzt sich die SPD Höchst für eine weitere
Stärkung der bestehenden Jugendpflege ein. Die Gemeinde muss hier weiterhin und zunehmend ein verlässlicher und hilfsbereiter Partner aller Generationen sein!


Zudem gilt es, die Teilhabe beeinträchtigter Menschen durch die
Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts für ein barrierefreies Höchst sicherzustellen.

Gesagt –getan

In der Zeit seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2016 ist es uns gelungen, folgende wichtige Projekte umzusetzen:

  • Auf Antrag der SPD wurde mit der Projektierung des Kreisels am Montmelianer-Platz begonnen. Nur wird dieser als IKEK-Projekt umgesetzt.

  • Die moderne Seniorenpflegeeinrichtung wurde inzwischen eröffnet. Eine Erweiterung des Angebotes ist bereits geplant.

  • Ein Jugendtreff wurde eingerichtet und eine Jugendpflegerin arbeitet dort sehr erfolgreich in Vollzeit.

  • Für Spielplätze werden nun dauerhaft Finanzmittel in den Haushalt eingestellt. Defekte Spielgeräte können daher zeitnah und unkompliziert ersetzt werden.

  • Der Erhalt und die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Pfirschbach konnten auf Betreiben der SPD sichergestellt werden.

  • Die alte Güterhalle in Mümling-Grumbach wurde saniert und wird sinnvoll für Artenschutzprojekte genutzt.

 

Wir hoffen, von Ihnen das Vertrauen dafür zu bekommen, weitere gute Entwicklungen für und in Höchst vorantreiben zu können, und bitten daher um Ihre Stimme!